Wir Menschen suchen häufig einfache Antworten auf komplexe Fragen. Dass es schön wäre, Organisationsmodelle zu haben, die mit wenig Aufwand für ein Unternehmen anwendbar wären, steht außer Frage. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt. In der aktuellen Epoche hat sich dies kaum verändert. Formeln, wie VUCA (volatile, uncertain, complex, ambiguous) werden schnell adaptiert, ebenso wie agile…
Schlagwort: Führung
Aktueller Beitrag von Rasmus C. Beck und Thomas Barth in der Zeitschrift für Organisationsentwicklung (2/2017): Regionalentwicklung musste schon immer Akteure mit unterschiedlichen Interessen unter einen Hut bringen. Die digitale Transformation erhebt Anforderungen, die nur gemeinsam und unter Nutzung der jeweiligen Stärken bewältigt werden können. So manifestiert sich die Notwendigkeit einer moderierenden Rolle, die unter Wahrung…
„Die Logik von Problemhandhabung, Zusammenarbeit und Führung bzw. die bis dahin gelebten Interaktionsformen können dem Umbau des bisherigen Geschäftsmodells, d.h. der Erneuerung von Geschäftslogik und Prozesslogiken grundlegend entgegenstehen. Parallel zum Geschäftsmodell müssen deshalb meistens auch die Logiken von Problemhandhabung sowie Zusammenarbeit und Führung umgebaut werden. Den Umbau von Aufbaustruktur, Prozesslogiken und Logik von Problemhandhabung miteinander…
„Die Annahme vollständig (ökonomisch) rationaler Entscheidungen in Organisationen wurde schon früh in Frage gestellt. Sim (1997) betonte beispielsweise in seinem 1947 erschienenen Buch «Administrative Behaviour», dass Entscheidungsprozesse in Organisationen in der Praxis gegenüber der Theorie von diversen Einschränkungen geprägt sind: Die Akteure verfügen nicht über vollständige Informationen, und sie können vorhandene Informationen aus Zeit- und…
Wenn Mehrdeutigkeit zum Problem wird, empfiehlt sich vor allem mündliche Kommunikation in Interaktionssystemen unter Anwesenden. Das heißt nicht unbedingt, dass die Interaktion dazu dient, Mehrdeutigkeit in Eindeutigkeit zu transformieren. Eher scheint sie dazu zu verhelfen, die Mehrdeutigkeit erfolgreich zu ignorieren und sich auf Entscheidungen zu verständigen, die eine neue Situation schaffen. (Luhmann 2006, Organisation und…
Die Tendenz gibt es, die Möglichkeiten neuer Technologien zu überschätzen. Die Gratwanderung zwischen „High-Tech“ und „High-Touch“ ist bei Collaboration genauso angesagt wie beim Thema Wissensmanagement. Bislang ist der Weg, eine Kollaborations- / Kooperations- / Zusammenarbeitskultur zu entwickeln, in bestehenden Organisationen in der Regel mit Schweiß und Ausdauer zu versehen, wenn er erfolgreich begangen werden soll.…
Große Klasse, wie Steve Jobs (2007) beschreibt, was für die Weiterentwicklung von Apple hinderlich war und was er hier vorangetrieben hat. Und hier gibt er ein Beispiel für eine Maßnahme, die Aufmerksamkeit erzeugt hat und symbolisch den gewünschten Wandel und Mind Set unterstreicht. Und seine Rede (2005) in Stanford gibt einige Hinweise und Ideen was…
Damit geraten wir in das Feld jener traditionsreichen Diskussion, die Alfred Chandlers (1962) berühmtes Diktum „structure follows strategy“ ausgelöst hat. Die – strategiegerechte – Organisationsstruktur folgt der Unternehmensstrategie. Aber wie früher eingewandt worden ist, auch umgekehrt wird ein Schuh daraus: Die Strategie hängt maßgeblich von der Struktur, besonders der Machtstruktur der Unternehmung ab. Strategy follows…
Wie kann ich mich selbst motivieren? Wir verändern uns nur in dem Maße, in dem unser Gehirn bereit dazu ist, das heißt, sich irgendeine Art von Belohnung verspricht. Einer der größten Irrtümer in der Erziehung und der Personalführung ist es, zu glauben, Menschen würden ihr Verhalten dann ändern, wenn wir ihnen unsere logisch zwingenden Argumente…
Bei der Initiierung und Unterstützung von Wandel kommt der Führung einer Organisation als „überlagernder Handlungsstruktur“ eine wichtige Rolle zu. Führung als Form unterschiedlichster Koordinierungen zwischen den Akteuren erlaubt eine Partizipation der Geführten an den Führungsentscheidungen und ihren Einfluss auf die Regler „höherer Ordnung“; Führung wird dann ein kollektives Phänomen, bei dem einzelne Rollen von verschiedenen…